#85 "Jarinko Chie" (1981)

"Jarinko Chie"

aka

"Chie the Brat"

Es kommt selten vor, dass ein Anime das reale Leben so unprätentiös darstellt. Isao Takahatas obskure prä-Ghibli Zelebrierung des einfachen Lebens in Osakas Arbeiter Milieu stellt einen Gegenpol zu all den Superhelden des Genre dar.

Chie, das "unglücklichste Mädchen Japans", steht im Mittelpunkt des Slice-of-Life Films. Sie ist eine burschikose Schülerin, die die Bar ihres Vaters Tetsu führt, der währenddessen die Einnahmen beim Glückspiel auf den Kopf haut. Aus mehreren Kurzgeschichten, die direkt aus der Mangavorlage von Haruki Etsumi entnommen sind, knüpft Takahata eine lose zusammenhängende Geschichte über die liebenswerten Bewohner des Viertels.

Nachdem er die Produktion von "Anne mit den roten Haaren" (1979) beendet hatte wollte sich Isao Takahata eigentlich einen wohlverdienten Urlaub gönnen. Doch daraus wurde nichts, als der Animator Yasuo Otsuka ("Das Schloss des Cagliostro" 1979) anrief, um ihn von "Chie the Brat" zu erzählen. Anfangs wenig begeistert, kehrte Takahata dem Projekt zuerst den Rücken bevor er dann doch einwilligte. Neben Otsuka und Takahata gesellte sich noch Yoichi Kotabe hinzu. Später leitender Illustrator für Nintendos Super Mario und den ersten Pokemon Film. Die Drei kannten sich bereits durch die Arbeit an "Die Abenteuer des kleinen Panda" (1972). Das Team fand später bei "Nausicaaä aus dem Tal der Winde" (1984) im Studio Ghibli abermals zusammen.

"Chie the Brat" verbleibt zeichnerisch nah an der Originalvorlage. Der robuste Zeichenstil des Mangas findet sich im Film fast 1:1 wieder. Die Charaktere haben Ecken und Kanten, fluchen, und pflegen dynamische Beziehungen zueinander. Dabei kommt durch Takahatas Regie jeder Figur, sei es Rentnerin oder Gangster, der selbe Respekt entgegen, wodurch eine kindliche Wohlfühlatmosphäre geschaffen wird, die das Böse gänzlich Außen vor lässt. Chie, die als Scheidungskind bei ihrem Vater wohnt, hat aber noch regen Kontakt zu ihrer Mutter. Im Verlauf des Films versucht Chie die beiden wieder zusammenzuführen, aber Tetsus Wesen verhindert ein Happy End. Die Szenen zwischen Chie und ihrer Mutter bilden die ernsten Momente des Films.


Zeitgleich zum Film entstand auch eine Animationsserie fürs Fernsehen. Für beide sprach der bekannte Komiker Norio Nishikawa ("Hanezu" 2011) die Rolle von Chies Vater. Sein derber Humor fand bei den TV-Produzenten nur mäßig Anklang, wurde aber auch nicht geändert. Vielmehr passte sich die billig produzierte Fernsehproduktion an die Qualität des Films an und überarbeitete die Zeichnungen, auch aus dem Grund, um Szenen aus dem Film mit reinschneiden zu können.

Thematisch kann man den Film Takahatas "Meine Nachbarn die Yamadas" (1999) zuordnen. In beiden finden sich die episodenhafte Erzählung und die für Studio Ghibli typischen starken Frauenfiguren. Anders als bei Hayao Miyazaki ("Prinzessin Mononoke" 1997) werden hier keine fantastischen Welten inszeniert, sondern realistische Alltagssituationen. Eine aberwitzige Fehde zwischen Katzen über einen abgetrennten Hoden lockert den Realismus auf, und auch generell bleibt der Humor nicht auf der Strecke. Die Einbeziehung und Vermenschlichung von Tieren, sowie deren Obsession mit Genitalien erinnert an den 1994 erschienenen "Pom Poko". Allerdings nimmt die Nebenerzählung der beiden Katzen besonders am Ende zu viel Bedeutung ein.

Bis auf dieses kleine Manko bietet "Chie the Brat" eine universell amüsante Unterhaltung mit schrulligen Figuren, die man durchaus als Basis für Takahatas spätere Arbeit bei Studio Ghibli verstehen kann.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen