#51 "A.K.A. Serial Killer" (1969)

1968 begang Norio Nagayama vier Morde in vier unterschiedlichen Städten. Ein Jahr später wurde der 19-Jährige festgenommen und schließlich 1997 hingerichtet. Der kontrovers diskutierte Fall des damals noch Minderjährigen, der ohne erkennbares Motiv seine Mordserie mit einer gestohlenen Pistole durchführte, gab Masao Adachi Anlass die Orte der Verbrechen zu besuchen.

Dabei tritt weder Masao Adachi noch Norio Nagayama vor die Kamera. Der Name des Täters wird nicht genannt und der Film zeigt fast unkommentiert die Straßen und Plätze, die mit Norios Lebens in Verbindung stehen. Man sieht die Wohnorte, ehemalige Arbeitsstellen und die Tatorte. Dazwischen streut der Regisseur immer wieder biographische Wendepunkte ein, die er über das Off einspricht.

Der Film zeichnet den Lebensweg des Täters nach, der sich, auf Grund schnell wechselnder Jobs, durch ganz Japan zieht. Neben den vereinzelten Kommentaren des Regisseurs fällt besonders die schrille Jazz-Musik auf. Der triste, fast schon unheimliche Mix aus Straßenzügen, Schienen, Bahnhöfen und Häfen wirkt wie die Aufnahme von Stillleben.

Adachi konzentriert sich auf die Transport-und Verkehrsknotenpunkte. Menschen und Fahrzeuge in Bewegung. Gründe dafür lassen sich wieder in Norios Biographie finden. Seine Familie zog in seiner Kindheit oft um und er arbeitete am Flughafen, in Autowerkstätten und als Fahrradkurier. Die banalen Aufnahmen von Alltagssituationen, so wie es Arbeiter verlassen die Fabrik zu Beginn der Filmgeschichte getan hat, lassen, ähnlich wie die Jazz-Musik, freie Assoziation zu. So bleibt jedem die Interpretation der Bilder selbst überlassen.


Andeutung finden sich beispielsweise im Gegensatz zwischen leeren Innenräumen und lebendigen Straßen. Nie sieht man Menschen innerhalb von Gebäuden. Eine Symbolik für die Leere in den Menschen? Ebenso gibt es Verweise auf die Militarisierung der Gesellschaft. Der Film zeigt hier Militärparaden, Demonstrationen und Kasernen.

Die Methode, dass Orte und nicht Protagonisten die Geschichte eines Films erzählen, nennt man "Fukeiron" oder auch "Landscape Theory". Anders als der nationalistisch geprägte Ansatz von Shiga Shigetaka, der die japanische Landschaft und ihre Einzigartigkeit zum Anlass nahm die japanische Überlegenheit und den Nationalstolz zu betonen, versucht Masao Adachi durch die kontinuierliche Aneinanderreihung von Orten, die Strukturen sichtbar zu machen, die auf Norios Leben Einfluss genommen haben.

Mit "A.K.A. Serial Killer" wollte Adachi die ökonomischen und politischen Machtstrukturen offenlegen, die sich in der Landschaft eingeschrieben haben. Der Täter und seine Morde spielen dabei nur eine untergeordnete Rolle. Adachi interessiert sich viel mehr für die Umstände und das Umfeld, die dazu geführt haben.

Damit verfolgt Adachi eine kontroverse Linie des Filmemachens. Einige Jahre nach dem Film trägt er seinen Aktivismus nicht nur auf der Leinwand aus. Zu Beginn der 1970er-Jahre tritt er der Japanese Red Army bei, zieht in den Libanon und unterstützt deren Terrorkampf.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen