#73 "Watashi no Otoko" (2014)

"Watashi no Otoko"

aka

"My Man"


Nachdem ein Tsunami ihre Familie und ihr zu Hause genommen hat, kommt Hana in die Obhut eines fernen Verwandten. Während sie bei ihm aufwächst, entwickelt sich zwischen den Beiden eine gefährliche Liebe.

In der eisigen Kälte des nördlichen Japans inszeniert Kazuyoshi Kumakiri ein Liebesdrama nach dem Vorbild von Nabokovs "Lolita". Die Umwelt liefert dabei die perfekt Kulisse, um das emotionale Innenleben der Figuren zu visualisieren. Stille, Kälte und Dunkelheit prägen die zwischenmenschlichen Interaktionen. Kumakiri bleibt sich thematisch treu, indem er vom Schicksal junger Japaner auf Hokkaido berichtet.

Fumi Nikaido ("Himizu" 2011) bekam für ihre Rolle der Hana von der Japanese Academy den Preis für die beste Schauspielerin. Die Figur des traumatisierten Kindes, welches zunehmend in eine isolierte Welt, in der nur noch sie und ihr Ziehvater Jungo existieren, abdriftet, wird von Nikaido mit einer außergewöhnlichen Distanz gespielt. Ob dies nun aber als Teil der Rolle gewollt oder einfach als schauspielerische Unfähigkeit zu verstehen ist, bleibt im Auge des Betrachters. Ihr Ziehvater/Geliebter wurde besetzt mit einem der bekanntesten Gesichter des modernen japanischen Kino, Tadanobu Asano ("Ruined Heart" 2014, "Ichi the Killer" 2001). Seine Präsenz ist wie immer eindrucksvoll.

Allerdings zieht sich der Film doch gewaltig. Der Verzicht auf dialoglastige Szenen lässt viel Raum für Spekulation. Zu viel Raum. Manche Handlungsmotive der Charaktere bleiben der Fantasie des Zuschauers überlassen. Die ruhigen Momente werden unterbrochen von roher Gewalt, die sich gegen jeden richtet, der der Liebe von Hana und Jungo im Weg steht. Besonders diese Szenen profitieren von der lebendigen Kameraarbeit von Ryuto Kondo ("The Light only Shines there"2014, "The Story of Yonosuke" 2013), dessen Bilder man gerade auch in "Shoplifters" (2018) im Kino sehen kann.


Positiv fällt die ganze Verarbeitung rund um das Thema des Traumas auf. Dem Regisseur gelingt hier ein Gesamtkonzept von Kameraarbeit, Bildkomposition und Handlung. Dunkle Bilder in Sepiafarben drücken Taubheit und Erinnerungen an die Vergangenheit aus. Das Verhältnis zum Vergangenen scheint generell gestört zu sein, denn auch die Verbindung zwischen Jungo und Hanas Mutter ist nicht gänzlich aufgedeckt. So deutet der Film beispielsweise an, dass er wirklich Hana’s leiblicher Vater sein könnte.

So bleibt am Ende des Films vieles offen. Die Absicht den Zuschauer die Puzzleteile im Kopf selbst zusammenzufügen lassen erfüllt "Watashi no otoko" aber nur bedingt. Dazu fehlt es nämlich an Spannung. So überträgt sich die Distanziertheit der Inszenierung leider auf das Verhältnis zwischen Betrachter und Film und stellt unsere Aufmerksamkeit auf eine große Geduldsprobe. "Watashi no Otoko" ist zwar stellenweise verstörend, setzt aber dann doch zu sehr auf die leisen Töne.

Literarische Vorlage war übrigens der gleichnamige Roman von Kazuki Sakuraba, die unter anderem durch die Manga-Reihe "Gosick" (2008) bekannt wurde und für "Watashi no Otoko" den renommierten Naoki Preis bekam.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen