#69 "Goodbye CP" (1972)

Kazuo Hara gehört zu den wichtigsten Filmemachern Japans. Wichtig, weil er ehrliche Filme macht. Hat man einen Film von Hara gesehen, wird man ihn so schnell auch sicher nicht vergessen. Jede Veröffentlichung war in Japan von kontroversen Diskussionen begleitet. Besonders heftig wurde diese Debatte bei "Emporer’s Naked Army Marches On" geführt, in dessen Mittelpunkt ein japanischer Nationalist stand. 16 Jahre zuvor, 1972, dreht Hara seinen ersten Film - "Goodbye CP". Ein Film über Menschen mit Cerebralparese (Körperlähmung).

"Goodbye CP" ist ein unsentimentales Porträt junger Erwachsener, die in einer Gemeinschaft zusammenleben und um Anerkennung kämpfen. Auf rohe Art und Weise zeigt Hara, dass die Gesellschaft die Menschen auf Grund ihrer Erkrankung ignoriert und ausgrenzt. Die Diagnose "Cerebralparese" führt bei Eltern oft zu der Entscheidung der Kindstötung oder sogar zu kollektivem Suizid. Im Film kommen Eltern zu Wort, die einen anderen Weg finden und mit der Krankheit ihrer Kinder versuchen zu überleben. Sie versuchen ihre Kinder so gut es geht zur Selbstständigkeit zu erziehen. In Interviews erzählen sie davon, dass die Erkrankung auch neue Möglichkeiten birgt, um sich neue Sichtweisen anzueignen und neue Leute kennen zu lernen. Die Betroffenen haben sich dazu in der sogenannten "Green Lawn Bewegung" organisiert.

Regelmäßig gehen sie auf die Straße, um Spenden zu sammeln. Die Passanten zeigen Verständnis und Solidarität, aber spenden letztendlich nur aus Mitleid. Die tatsächlichen Probleme und Bedürfnisse der Behinderten sind ihnen gleichgültig.

Kazuo Hara gelingt es die Stimmen der Unterdrückten hörbar zu machen. Jeder kann zum Außenseiter werden und "Goodbye CP" schafft einen öffentlichen Raum für Diskurs, indem sich diese Individuen ausdrücken können. So würde einer der Betroffenen auch gerne Filmemacher und Fotograf werden. Ein weiterer schreibt Gedichte und trägt diese öffentlich vor. Sie werden aber immer auf ihre körperlichen Mängel reduziert und nicht ernst genommen.


Der Stil der Dokumentation ist radikal. Die Bilder sind in schwarz/weiß gehalten und mit asynchronen Kommentaren von Interviewpartnern (Passanten, Erkrankte, Eltern) aus dem Off unterlegt. Ab und an wird eine Schrifttafel eingeblendet, die eine Situation kurz erklärt. Die Sequenzen sind oftmals ungeschnitten und Hara lässt die Kamera einfach laufen. Der filmische Stil fordert den Zuschauer daher mindestens genauso wie seine Thematik. "Goodbye CP" ist geprägt von einem Realismus, der die Gesellschaft zeigt und sie dadurch hinterfragt.

Am Ende des Films steht die Verzweiflung der Betroffenen. Die Erkenntnis nie wirklich ein selbstständiger Mensch sein zu können und von einem Großteil der Gesellschaft nie als ein emotional vollwertiges Lebewesen anerkannt zu werden.

Bis heute ist Hara diesem Stil und Fokus treu geblieben. Alle seine Dokumentationen begründen sich auf der Motivation der Gesellschaft den Spiegel vorzuhalten und dort hinzuschauen wo der Rest wegsieht. Aber Hara wurde auch persönlich. Schon zwei Jahre später erschien "Extreme Private Eros" (1974). Ein Film über seine bisexuelle Ex-Freundin. Dadurch birgt jeder Film wieder eine neue Facette und zeugt von einem breitgefächerten Interesse des Regisseurs an sozialen Themen. Höchstinteressante Einsichten in eine Gesellschaft, die auf den ersten Blick konformistisch wirkt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen